top of page

Leistungsbescheibungen

Krankengymnastik
(für Kinder und Erwachsene)

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.

KG auf neurophysiologischer Basis (PNF/Bobath)

Diese Behandlungskonzepte werden überwiegend bei so genannten Zentralen Bewegungsstörungen im Kinder- und Erwachsenenbereich eingesetzt. Die zentrale Bewegungsstörung ist ein Oberbegriff für alle Störungen der Haltungs- und Bewegungssteuerung, die auf einer Erkrankung oder Schädigung des Gehirns beruhen. Diese können sowohl angeboren und somit seltener fortschreitend (progredient) sein oder erworben und häufiger einen progredienten Verlauf nehmen.

Biofeedbacktherapie und Oberflächen-EMG-Diagnostik

Die Oberflächen-Elektromyographie gilt in der Orthopädie als Standardverfahren zur Beurteilung der Muskelfunktion und erfasst mittels Oberflächen-Elektroden, die schmerzfrei auf die Haut geklebt werden, Summenpotentiale der darunter liegenden Muskelfasern. Neben der "knöchernen" Diagnostik (Röntgen, Statik-Analyse, Knochendichte-Messung) bieten ausschließlich Oberflächen-EMG-Systeme die Möglichkeit einer standardisierten Muskelfunktionsdiagnostik. Die Oberflächen-EMG-Messung ist eine unerlässliche, reliable Methode zur Eingangsdiagnostik und Verlaufskontrolle aller myofaszialen Schmerzzustände. Die Diagnostik gibt Aufschluss über die Relaxations- und Kontraktionsfähigkeit sowie über funktionelle Einschränkungen der betroffenen Strukturen.

Durch das Biofeedbacktraining vermitteln sie bereits in der ersten Therapiesitzung Ihren Patienten, durch die optische und akustische Rückmeldung der Muskelfunktion eine veränderte Ansteuerung der betroffenen Strukturen. Atrophien können ganz gezielt trainiert werden, Muskeldysbalacen ausgeglichen.

Posturales Training und Stabilisation

Unter posturaler Stabilität versteht man die Fähigkeit, genügend Muskelaktivität zu generieren, um sich gegen die Schwerkraft aufrichten zu können. Dafür ist zum Beispiel im Stand die Funktion sogenannter Schlüsselmuskeln, wie Kniegelenks-, Hüftgelenks- und Rumpfextensoren, entscheidend.
Im posturalen Training wird diese Stabilität in verschiedenen Ausgangsstellungen und mit verschiedenen Trainingsgeräten geübt.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.

Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage wird häufig als 2-Phasentherapie angewandt. Die Phase I der Entstauung bedeutet tägliche Lymphdrainagetherapie, Hautpflege, Kompressionstherapie mit Bandagen und Entstauungstherapie, die Phase II bedeutet Manuelle Lymphdrainage nach Bedarf und Kompression mit einem nach Maß angefertigten Kompressionsstrumpf und Gymnastik zur Entstauung. Die Manuelle Lymphdrainage ist somit ein Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie.

Faszientherapie (nach Typaldos)

Das Faszien-Distorsions-Modell (FDM) ist eine medizinische Methode zur Therapie von Schmerzen und erfolgt überwiegend manuell, das heißt mittels spezifischer Handgriffe.

Triggerpunkttherapie

Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung sogenannter "myofaszialer Triggerpunkte". Diese sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können. Rund 80 bis 90 % der Schmerzsyndrome sollen auf derartige Muskulaturverhärtungen zurückzuführen sein.

Fußreflexzonentherapie (nach Hanne Marquardt)

Die Fußreflexzonen-Therapie zählt zu den manuellen (mit den Händen ausgeführte) Therapieformen. Der Therapeut streicht, drückt oder knetet die Reflexzonen in einer festgelegten Reihenfolge. Verhärtungen an diesen Stellen, Druckschmerzhaftigkeit, die Beschaffenheit der Haut und Nägel, Fußform und Fußgewölbe sowie vegetative Reaktionen (dazu zählt z. B. vermehrtes Schwitzen während der Behandlung), Atem- und Pulsfrequenz finden Beachtung.

Therapeutisches Schröpfen

Das Schröpfen ist eine Therapie aus dem Bereich der Naturheilkunde und eines der ältesten Therapieverfahren: Nahezu jede alte Medizinkultur hat unabhängig voneinander Schröpfen praktiziert. Ziel ist, schädliche oder krankmachende Stoffe aus dem Körper zu entfernen. Geschröpft wird meist mit mehreren kleinen Gefäßen aus Glas oder Kunststoff. Sie werden auf den Körper platziert und ein Unterdruck erzeugt.

bottom of page